Aktuelles

 

Das Schuljahr 2000-2001

Ø      Am 6 Dezember 2000 bereitete die II kl.d. Lyz. zusammen mit der Schulverwaltung und unter der Aufsicht von der Lehrerin mag. Beata Pastuszka und Mag. Monika Jurek eine Nikolausfeier.

Ø      Am 2 November bekam die Brieg. Baugewerbeschule Besuch von einer deutschen Delegation, bestehend aus 34 Personen aus dem Landkreis Kusel. Die Einladung stammte vom briegischen Bezirkshauptmann: Kazimierz Bączek. Der Landkreis Kusel war schon mit dem Brieg. Landkreis befreundet. Der Bezirkshauptmann von Kusel-Dr. Winfried Hirschberger erwies sich als ein Reiseführer der Gäste, die sich mit den Schülern und Lehrern der Baugewerbeschule bekannt machten. Als nächstes bestaunten się die Werkstatt der Denkmalpflege. Den Schluss der Visite gestaltete die Jugend, die ein artistisches Programm, unter dem Motto,, Tag der europäischen Kultur“ in der deutschen Sprache präsentierte.

 

Den Tag der europäischen Kultur haben die Deutschlehrerinnen mag. Krystyna Niedźwiedź und Bożena Basta zusammen mit dem Englischlehrer mag. Robert Fedorowski auf die Beine gestellt. Das Programm führte die Schüler: Aleksandra Iwanków-II ,,g“ und Wojciech Komendziński-5 kl.d. Bautechnikums. In der Aufführung präsentierte der Schulchor die,,Ode der Freunde“. Später Rezitierten die Schüler: Anna Jabłońska, Zuzanna Stelmach, Beata Zawora, Magdalena Capar, Natalia Dela-alle aus der III kl.d. Lyz., Aleksandra Iwanków-II ,,g“ und Wojciech Bartków-5 kl.d. Bautechnikum-Gedichte von Johann Wolfgangphon Goethe. Gegen Ende sagen Adriana Capar und Katarzyna Kręgulec deutsche Lieder und Marta Starzewska präsentierte zusammen mit Katarzyna Kręgulec ein Repertoire von Edward Stachura.

Später folgte ein Sketch mit dem Titel ,,Englisch Lessohn“, der von Łukasz Fedorowski und Sebastian Lisowiec vorgetragen wurde.

Ø      Am 14 Oktober bei der Wojewodischen Feier des Nationaledukationstages wurden die Lehrer unserer Schule mit folgenden Auszeichnungen belohnt: Mag. Jan Hawrylów-mit dem Goldenen Verdienstkreuz, das ihm vom polnischen Präsidenten verliehen wurde: Mag. Tomasz Starzyński-mit dem Silbernen Verdienstkreuz,daß ihm vom Volk anerkannt wurde: Józef Kopyt-mit einer Medaille der Nationaledukationskommision und der Direktor des Museums der Schlesieschen Piasten Paweł Kozerski-mit dem Ehrenzeichnen ,,Verdienst fürs Bildungswesen“.

Ø      Am 28-30 September 2000 fand eine Feier bezüglich des 50-jähriges Jubiläums der Brieg. Baugewerbeschule statt.

                Am 28 September 2000 fand um 17.00 Uhr in der Kirche des S t. Nikolauses eine

               Messe statt.

               Am 29 September 2000 wurde eine festliche Akademie durch die Jugend unserer

               Schule im Briegischen Kulturzentrum organisiert.

               Am 29 September 2000 fand um 14 Uhr in der Schule ein Tag der offen Tür statt. In diesen Rahmen wurde eine zweite Internet-Computerworkstatt eröffnet. Es folgte eine Besichtigung der Schule, bei der man eine Ausstellung der Schulerfolge bestaunen Konnte. Es wurdeauch die Geschichte der Schule mit Photos dargestellt.

Am 30 September wurde ein Jubiläumsball zür Würdigung des 50-jährigen Jubiläums der Schulerrichtung organiesiert (die Geschichtsäbersicht ist im Teil ,,Geschichte der Schule“ dargestellt).

 

Auf die festliche Akademie wurden folgende Gäste eingeladen:

Bogusław Słodziński-ein Visitator des Oppelner Bildungskuratoriums, Kazimierz Bączek-der Briegische Stadtkreis-Bezirkshauptmann, Henryk Mazuerkiewicz-Leiter des Kreisrates, Maciej Stefański-der Briegische Bürgermeister, Romuald Nowak-Leiter des Stadtrates, Paweł Kozerski-Direktor des Museums der Schlesieschen Piasten, Wiesław Kafel-Innungsmeister der verschiedenen Gewerbe, Obst Rzszard Gruszka-der briegische Standortälteste, sowie die Kommandanten: der Polizei-Jan Górecki: der Feuerwer-Wiesław Jóźwicki: des Polnischen Pfadfinderverbandes –Zbigniew Kawecki.nach der einführung der Fahnengrupen und dem Abspielen der hymne verkündete der Direktor der Brieg. Baugewerbeschule-Jan Hawrylów die Schulgeschichte. Im Laufe des festes wurde die Schule und die Pedagogen: Mag. Danuta Jankowska-Kozłowska und Ing. Jan Wojtasińskimit einem Verdienstzeichnen der Oppelner Wojewodschaft ausgezeichnet. Als nächstes überzeichte der Schuldirektor-Jan Hawrylów den eingeladenen Gästen Gelegenheitsmedaillen. Nach dem offiziellen Teil folgte eine artistische Aufführung, bei der Katarzyna Smykała das 13 Sonet von A. Asnyk tezitierte. Ein Mädchenchor sang unter der Führung von Arletaund Janusz Włodarczyk ,,Breve Regnum“, ,,Dona nabis pacem“, ,,Ode der Freunde“, ,, Ein hoch auf die Schule“. Die Schultanzgruppe präsentierte, die von den Lehrern Mag. Marian Mudryund Mag. Agata Scąber einstudierte Polonäse, zu der Musik von Edyta Górniak ,,Dumka na dwa serca“. Die Schüler der III kl.d. Lyzeums präsentierten den I Akt des Stückes ,,Murzyn“ (,,Neger“) von J. Szaniowski unter der Führung von Mag. Renata Jabłońska-Denes.

Nach der Akademie konnte man noch die Schule besichtigen, genauso wie die Ausstellung ,,Die Geschichte der Schule in Bildern“-vorbereitet von Mag. Jolanta Smolarczyk und die ,,Schulerfolge“ –von Ing. Tadeusz Wacławski.

Das ganze artistische Programm gestaltete-Mag. Sylwia Jamka, die Bühnendeko-Mag. Tomasz Starzyński und das gestalten der graphischen Faltkarte-Mag. Wiesława Szczepaniak und Paweł Ubda.

Ø      Am 1 September folgte ein festliches eröffnen des Schuljahres 2000-2001. 

 

Das Schuljahr 1999-2000

Ø      Am 4 Juli 2000 folgte die Verkündigung des Ausgangs der aufgenommenen Schüler zum Technikum und Lyzeum und am 7 Juli-die Bekanntgabe der Aufnahmen zur Berufsschule.

Ø      Vom 26-28 Juni 2000 fanden in der Brieg. Baugewerbeschule die Examen zum Technikum und Lyzeum statt.

Ø      Am 23 Juni folgte in der Brieg. Baugewerbeschule das Schuljahresende. Unter den Schülern der I Klassen der Mittelschulen erwiesen sich als die besten: Paweł Orłowski-Bautechnikum, Paulina Rudyk-Lyzeum und Paweł Kopij-Autolyzeum. In den II Klassen führten: Marzena Kempczyńska-Bautechnikum, Kalina Bednarczyk-Lyzeum (zudem wurde się die beste Schülerin der Schule und erhielt ein stipendium vom Vorsitzenden des Gemeinderates) und Mariusz Mitek-Autolyzeum.

      Unter den III Klassen wurden die besten: Dariusz Dubina, Wioleta Orzechowska-Lyzeum- und Paweł Kwolik-Bautechnikum-und in der 4 kl.d. Bautechnikums wurde Tomasz Rak zum Besten gekürt (gleichzeitig Bekam er ein Stipendium vom Vorsitzenden des Ministerrates).

Ø      Am 21 Juni 2000 fand in der Brieg. Baugewerbeschule ein Abschied von den Absolventen der dritten Klassen statt. Unter den Absolventen, der Direktor und den Lehrkörpern nahmen an der Feier auch noch die Eltern, der Leiter des Elternrates-Ryszard Lewicki und die Vertreter der Arbeitsstellen: Jerzy Smolarczyk-von der Tischlerfirma ,,Pilnus“ und Dariusz Adamus-von der Firma ,,Marco“ Teil. Während der Veranstaltung überreichte der Schuldirektor in der Anwesenheit der Lehrer die Abschlußzeugnise, Gesellendiplome, Auszeichnungen in Form von Büchern und Labbriefe an die Eltern.

Als beste Schülerin unter der dritten Klassen erwies sich Katarzyna Michalska-aus der III ,,b“-und somit erhielt się die meisten Preise. Gleichzeitung erreichte die Klasse III ,,b“-eine Klasse mit Verkäufern, deren wrzieherin Mag. Bogusława Kopczyńska ist-den höchsten Notendurchsnichtt unter den dritten Klassen und bekam deshalb die meisten Preise.

Die Veranstaltung verherrlichte eine Rezitationsaufführung, die die Lehrerin Mag. Maria Bączek zusammen mit den Schülerinen der zweiten Klassen vorbereitet hat. Außerdem präsentiere uns eine eingeladene Tanzgruppe einen lateiname-Rikanischen Tanz und die Rockband des Schülers Jarosław Ilnicki-aus der II kl.d. Autolyz. muntere uns mit Progressivrockstücken auf.

Nach der festlichen Übergabe der Preise Trafen sich die Schüler zum letzten Mal in ihren Klassenzimmer zu einem Empfang.

Am 21 Juni wählten die Lehrkörper Tomasz Rak-aus der 4 kl.d. Bautechnikums-als den besten Schüler vom Technikum und Kalina Bednarczyk-aus der II kl.d. Lyzeums-als die beste Schülerin vom Lyzeum für ein Stipendium des Vorsitzenden des Ministerrates.

Paweł Ubda-aus der II kl.d. Lyz. wurde für ein Stipendium des Ministers der Nationaledukation getippt, für den talentiertesten Schüler des Kommenden Schuljahres. Gleichzeitigbestatigten die Lehrkörper die Wahlt von Irenuusz Wróbel-aus der II kl.d. Bautechnikums-als den Leiter des Schulrates im Schuljahr 2000-2001.

Ø      Am 10 Juni 2000 fand eine Zusammenkunft der Absolventen vom Technikum und Lyzeum statt.

Ø      Am 9 Juni 2000 fand eine festliche Vergabe der Diplome un der Zeugnisse der Abiturientenklassen statt. An der Feier nahmen noch folgende Personen Teil: der briegische Stadtkreis Bezirkshauptmann-Kazimierz Bączek, der Burgermeister der Stadt Brieg-Maciej Stefański, der Direktor des Museums der Schlesieschen Piasten-Paweł Kozerski, der Leiter des Elternrates-Ryszard Lewicki, sowie Eltern ,die Sponsoren, die Vertreter der Firmen, die mit der Schule Kooperieren und die Medien der Lokalpresse.

Nadchem der letzte Gong für die Absolventen der 5 Klasse des Bautechnikums und der 4 Klasse des Lyzeums erläutete lasen die Erzieher der jeweiligen Klassen: Mag. Ing. Irena Kołcz und Mag. Stanisław Bernacki die Anwesenheitsliste. Danach erhielten die Abiturienten: die Abschlußzeugnisse, die Abiturienten-zeugnisse, Preise und Diplome. Die Eltern wiederum bekamen Lobbriefe.

Die besten Schüler der 5 Klasse d. Bautechnikums wurden: Piotr Walczykiewicz (außerdem wurde er der beste Schüler der ganzen Schule und erhielt ein Stipendium des Vorsitzenden des Ministerrates), Dariusz Śmiertka, Piotr Szczepański, Marcin Kończyło und Marek Szczygielski.

In der 4 Klasse d. Lyzeums zählten zu den Besten: Sylwia Żemetro, Maria Adamowicz, Monika Pinkosz, Justyna Karnacewicz und Marta Król..

Die Schüler, die eine Auszeichnung erhielten, erzielten sehr gute Leistungen und ein vorbildliches Verhalten.

Zum Abschied der älteren Klassen präsentierte die 3 Klasse d. Lyzeums eine Aufführung im Renaissancestil-vorbereitet von Mag. Sylwia Jamka, die die Poesie von Jan Kochanowski genutzhat.

Nach der Aufführung versammelten sich die Abiturienten-die eine Scholarenrobe anhaltten-zusammen mit dem Schuldirektor und deren Erzieher zumgemeinsamen Erinnerungsphoto.

Danach würdigten się die verliechenen Abiturientendiplome mit einem symbolischen Glas Sekt und Kosteten die Speisen vom schwedischen Tisch (die Photos der diesjahrigen Abiturienten und den Diplomarbeiten findet man auf der seite ,,Photogalerie“)

Ø      Am 9 Mai 2000 fand ein schriftliches Abiturientenxamen von Polnisch statt, an dem 30 Abiturienten von der 4 Klasse des Lyzeums, Abiturienten von der 5 Klasse des Bautechnikums, sowie 2 Personen der vergangenen Jahre Teilgenommen Haben.

Am 10 Mai fand dann ein schriftliches Examen vom zweiten Pflichtfach statt:

1von Geschichte-daran nahmen 38 SchülerTeil (27 von der 4 Klasse des Lyzeums und 11 von der 5 Klasse des Bautechnikums); 2. Von Mathematik-daran nahmen 15 Schüler Teil (3 von der 4 Klasse des Lyzeums und 12 von der 5 Klasse des Bautechnikums).

Ø      Am 28 April 2000 fand auf dem Piastenschloß das 9. Fest des Schulpatronen das                            Georgianum-statt. Jährlich wird der Namenstag von Feorg (manchmal mit einer Kleinen Verspätung)-dem Patronen der Schule-mit einer festlichen Feier gekürt. Es werden befreundete Mittelschule aus Brieg eingeladen, die befreundete Hauptschule Nr. 3, sowie folgende Gäste: die Vertreter der Stadt Briegund des Stadt-Kreises, die Regierung des Kuratoriums, die Schuldelegation aus der deutschen Stadt Goslar, die Personen, die erwas für die Schule und für die Stadt Brieg geleistet haben und die Medien der Lokalpresse. Außerdem wurden in diesem Jahr die Lehrer und Schüler von der Berufsschule aus Solec Kujawski eingeladen. Się kammen zusammen mit der Schuldirektorin Mag. Elżbieta Wysocka und der Erzieherin Mag. Wanda Bala. Es kam noch die Delegation von der Berufsschule aus Gorzów Wlkp.-się haben an dem Ritterturnier 2000 Teilgenommen, der unten beschrieben wird.

Der Fürstenhof aus Solec Kujawski

Die beste Schule erhält vom Schuldirektor Mag. Jan Hawrylów einem Wanderpokal, der erst nach drei Siegen den Besitzer wechselt. In der zwei vergangenen Jahren siegten die Schüler von dem zweiten (II) Allgemeinbildenden Lyzeum, deswegen lag es ihnen besonders daran, die Trophäe zu Verteidigenund somit den Pokal in ihr Besitz zu nehmen. Aber diesmal mußten się sich mit einem guten zweiten Platz geschlagen geben. Aber immer der Reiche nach.

 

Das Georgianum startete traditionel mit einem Durchmarsch der briegischen Gastgeber der Baugewerbeschule. Die Führung übernahmen die Anwärter, die laut dem Ton angaben und bunt-gekleidete Clowns von der öffentlicher Schule Nr. 3.

Hinter ihnen schreitete das Fürstenpaar-der Fürst Georg II Piast, dargestellt von Wojcieh Bartków-aus der 4 kl.d. Bautechnikums und seine Gemahlin-die Fürstin Barbara, dargestellt von Wioleta Orzechowska-aus der 3 kl.d. Lyzeum.

Hinter ihnen stolzierte ein ganzer Fürstenhof, in einem Renaissance-Aufmach, dann der Hofstadt und schließlich die Landsmänner, die einen Kartoffelsack aufhatten. Die Landsmänner verkörperten die Schüler der III kl.d. Lyzeums und alle übrigen Schüler.

Dem Durchmarsch schloßen sich noch folgende Personen an: die Vertreter des briegischen Volkes, der briegische Bürgermeister: Maciej Stefański und der briegische Stadtkreis-Bezirkshauptmann: Kazimierz Bączek, die auf einer Pferdedroschke fuhren.

Die Veranstaltung beschirmte der Hofschutz, den die festlich gekleidete III ,,a“ und die II kl.d. Berufsbautechnikums darstellte.

Außerdem konnte man die Abiturienten der 5 kl.d. Bautechnikums im festlichen Aufmach bewundern ...

Das Georgianum 2000 wurde vom Schuldirektor: Mag. Jan Hawrylów und vom Museumdirektor der Schlesieschen Piasten: Paweł Kozerski eröffnet.

Danach folgte ein kurzer Auftritt des briegischen Stadtkreis-Hauptmannes: Mag. Ing. Kazimierz Bączek und vom briegischen Vizebürgermeister: Mag. Piotr Rajtar. Dann trat die Jugend in die vitterlichen Schranken.es folgte eine Begrüßung der Gäste, die zwei ,,Fürsten“-gekleidet in Renaissanceanzülgen-Wojciech Komendziński und Grzegorz Lewicki-aus der 4 kl.d.Bautzechnikums in einer altpolnischen Sprache verkündeten. Beide führten auch das ganze Turnier.

Der erste Wettstreit war der Tanz der Polonäse, bei dem die Jugend in besonderem Gewand ihr Tanzkönnenunter Beweis stellte. Das II Allgemeinbildende Lyzeum beeindruckte uns mit der Polonäse von Ogiński. Doch noch mehr faszinierte uns die Performance von der Berufsschule aus Solec Kujawski. Die Jury beeindruckte jedoch die Interpretation ,,Dumki na dwa serca“ von Edyta Górniak und Mieczysław Szczęśniak, die die III kl.d. Lyzeums aus der Brieg. Baugewerbeschule präsentierte. Vor allem ihre Renaissancekleidung erwies sich als die eindrucksvollste.

Als nächstes folgten sowohl Einzel-als auch Teamwettstreite.

Im Wettstreit des Bogenschützens gewann Dariusz Kamiński-aus der I kl.d. Autolyz. der Baugewerbeschule. Der II Platz ging an Maciej Kostecki-aus der III kl.d. Bautechnikums der Baugewerbeschule und den III Platz belegte Artur Polerowicz-aus der II Allgemeinbildenden Lyzeum. Als bestes Team im Bogenschützen erwies sich die Brieg. Baugewerbeschule.

Die nächstes Konkurrenz erweckte das größte Interesse. Es fand nämlich eine Mini-Hitliste statt, bei der ein Trio aus der II Allgemeinbildenden Lyzeum, der ,,Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi nach spielte gewann.

Się spielten auf selbstgebastelten Instumenten (4 pory. mid-31 kb).

Der II Platz ging an die Brieg. Baugewerbeschule, bei der ein 4-Personen Kabarett, mit seiner Kleidung, der Frisur und der Musik die Pop-Rockbands der siebziger Jahre nachahmte (u.a. Bee Gees, Abba, Boney M.).

Den III Platz belegte Damian Gorazdowski-ein Schüler der Landwirtschaftschohschule in Żłobizna-der in einem weißen Hemd, einer Weste, einer Melone und einem Schrim eine perfekte Imitation des Filmklassikes ,,Singing in the rain“ nachtanzte.

Der IIII Platz ging ein die Schülerinen der Berufsschule in Solec Kujawski, die den Song ,,Baby one more time“ von Britney Spears nachmachten (britney zip-8 kb).

Den IIIII Platz belegte eine Mädchenband aus der Wirtschaftshochschule in Brieg, die in Saldatenuniformen das Lied ,,Deszcze niespokojne“ aus dem Film ,,Czterej pancerni i pies“ performten (deszcze mp3-694 kb)

 

Der II Platz ging an das Kabarett der Brieg. Baugewerbeschule in der Kategorie Mini-Hitliste.

 

Im plastischen Wettbewerb der Mittelschulen ,,Das Piastenschloß und seine Umgebung“ belegte Krzysztof Kowalczyk-aus der I kl.d. Lyz.d. Brieg. Baugewerbeschule den I Platz. Bei einem Außenwettbewerb der Hauptschule Nr. 3 belegte Martyna Sternal den I Platz, den II-Anna Pawlik, den III-Anna Capar und den IIII-Natalia Nowacka.

Der Wettbewerb um die schönste selbstgestaltene Renaissancekleidung führte zur größten Meinungsverschiedenheit. Denn die Jury wußte nicht so recht, ab die zum Teil professionellaussehenden Kleidungsstückte auch wirklich selbstgemacht wurden. Deswegen Kürten się ein Renaissancegewand aus einer Folie, daß mit Sicherheit selbstgemacht wurde. Der Preis ging also an eine Schülerin der Berufsschule aus Solec Kujawski.

In einem Erste-Hilfe-Kurs Wettbewerb siegte das II Allgemeinbildende Lyzeum, vor der Lebensmittelschule und der Brieg. Baugewerbeschule.

In den verbliebenen Wettkämpfen der Sportkategorien: dem Tauziehen und dem Wurf des Ringes siegte die Brieg. Baugewerbeschule. Das II Allgemeinbildende Lyzeum siegte wiederum in zwei weiteren Wettkämpfen: dem wurf der Baskenmütze ins Ziel und beim gemeinsamen Seilspringen.

Während der ganzen Wettkämpfe benotete die Jury, unter der Leitung von Mag. Wiesława Szczepaniak-aus der Brieg. Baugewerbeschule-und einem Lehrer-Schüler Gespann aus jeder Schule-bestehend aus:Mag. Grzegorz Kruk und Marcin Jakubowski-aus der Berufsschule von Solec Kujawski; Mag. Leszek Myśliński und Aleksandra Michalak-aus der II Allgemeinbildenden Lyzeum; Mag. Joanna Dębska-Durczak und Paweł Kadłubowski-aus der Wirtschaftshochschule; Mag. Darek Piątkowski und Emilia Grabowska-aus der Lebensmittelschule; die Schülerinen Elżbieta Czarnecka und Marlena Babczyszyn-aus der Landwirtschaftsschule und Ing. Urszula Brudzińska-Rus und Piotr Jurkiewicz-aus der Brieg. Baugewerbeschule-die Leistungen der Teilnehmer. Nach dem berechnen aller Punkte siegte: die Brieg. Baugwerbeschule-mit 54 PKT.

Platz 2 belegte das II Allgemeinbildene Lyzeum-mit 48 PKT.

Platz 3 belegte die Berufsschule aus Solec Kujawski-mit 33 PKT.

Platz 4 belegte die Lebensmittelschule-mit 28 PKT.

Platz 5 belegte die Landwirtschaftsschule aus Żłobizna-mit 26 PKT.

Platz 6 belegte die Wirtschaftshochschule-mit 11 PKT.

 

Es ist eine sehr wertvolle Auszeichnung, denn in der diesjährigen Zeit (also im Jahr 2000) wird die Schule ihr 50-jähriges Bestehen und das 10-jährige erhalten des Schulnamens feiern.

 

 

Während des Festes präsentierte uns ein Big-Band aus der briegischen Musikschule ihre Musikstückte.

Außerdem präsentierten uns die deutschen Gäste im Außenwettbewerb eine Break-Dance Performane und gaben live einen Rapsong zum Besten.

 

Die Gäste aus Goslar: von links sitzed: Frank Reimers, Krystyna Niedzwiedź-die Gastgeberin und Betreuerin der Gäste und Christine Weber. In der oberen Reiche befinden sich die deutschen Schüler.

Die Turniergestaltung verherrlichte das Bild der Wettkämpfe-der Schloßhof und der Kreuzgang wurden standesgemäß dekoriert, die Jugend Trug bezaubernde Kostüme, der Hoftisch wurde reichlich mit Imitationsgebäck dekoriert und die Marktstände wurdenvon den Tischlern unserer Schule gebaut. Dadurch wurden die Lernprofile der Brieg. Baugewerbeschule deutlich sichtbar und auch nützlich. Und so wurden an diesen schönen und sonnigen Tag Kühle Getränke von den Verkäufern angeboten; die Bäcker gaben frische Brötchen zu Kosten, die Conditore backten die verschiedensten Kuchenund die Kellner servierten Kaffe und Tee.

Die Schüler des Lyzeums präsentierten wiederum ihre selbstgemachten Skulpturen; die Schüler des Bautechnikums zeigten ihre Diplomarbeiten und an der Schloßkemnaten fand eine Ausstellung der Künstlernischen Arbeiten der Schüler statt-u.a. der Arbeiten der Zwillingsbrüder: Konrad und Jakub Ziółkowski-beide aus der III kl.d. Lyzeums.

Beim diesjährigen Georgianum 2000 waren viele Attraktionen vorhanden, ein großes Unterhaltungsprogramm, eine Menge Sportwettkämpfe und viele emotionen dabei-und schon jetzt laden wir się zu dem Nächsten Georgianum , nämlich zum 10-jährigen Jubilaum ein. Die Photos vom Georgianum 2000 finden się auf der Seite ,,Photogalerie“.

Ø      Am 21 März bereiteten folgende Klasse: die I kl.d. Bautechnikums, die I kl.d. Lyzeums, die I kl.d. Autolyzeums, die I ,,b“, die II ,,b“ und die III ,,b“ ein Programm zum Frühlingsanfang vor.

Ø      Vom 16-18 März 2000 fuhren folgende Repräsentanten der Brieg. Baugewerbeschule: der Schuldirektor Mag. Jan Hawrylów, die Vertreter des Schulrates, die Betreuer der Schulverwaltung-Mag. Anna Rymarczuk, Mag. Beata Pastuszka und Mag. Marian Mudry, sowie die Jugend nach Solec Kujawski um an dem Ritterturnier 2000 (der Schulen, die eine Patenschaft über historische Personen übernommen Haben) Teilgenommen.

Es stand in den Schranken das Rittertum d. Berufsschule des Königs Johann III Sobieski aus Gorzów Wlkp., das Rittertum der Baugewerbeschule des Fürsten Georg II Piast aus Brieg gegenüber dem Gastgeber, der zu einem Zweikampf aufgefordert wurde-das Rittertum der Berufsschule des Fürsten Przemysław aus Solec Kujawski.

      Es war das I-Jubilaum bezüglich der Verleihung des Schulnamens.

      Die mittelalterlichen Kämpfe begannen mit einem historischen Durchmarsch durch die ganze Stadt, die mit einer umjubelten Menschenmenge gefüllt war.  

Danach folgten die Hof-und Ritterkämpfe.

Die Repräsentanten unserer Schule siegten in folgenden Wettkämpfen:

  -beim Tanzen der Polonäse;

  -beim Kunstwettbewerb;

  -bei der Mini Hitliste;

  -beim Tauziehen;

  -bei den Läufen der Jungs;

  -bei der Kissenschlacht;

  -wobei się nur eine Niederlage im Seilspringen und bei den Läufen der Mädels einsteckten.

Somit siegte das Team der Brieg. Baugewerbeschule und bekam einen Wanderpokal vom Schuldirektor der Berufsschule aus Solec. Am Ende der Feier fand ein gemeinsames Festmahl statt, bei dem es zu richtigen Kämpfen der Ritterlichen Bruderschaft kam. Außerdem fand ein großer Schauplatz mit einer Feuerfockel statt.

Ø      Am 28 Januar 2000 fierten auf dem Studentenball die diesjährigen Abiturienten-die 4 Klasse des Lyzeums und die 5 Klasse des Bautechnikums.

Sie fierten bis zum frühen Morgenrraunen, was man auf den Photos auf der Seite ,,Photogalerie“ sehen kann.          

Hauptseite | Unser Sitz | Kontakt mit Uns | Geschichte der Schule | Lernprofile | Lehrkörper | Schulerfolge | Sportleistungen | Aktuelles | Über den Autor | Photogalerie | Interessante Vitrinen | Gedenkbuch |  Georgianum 2001